News

31. März 2021

Sommer-Betrieb

Bauhof ist ab 6. April auch samstags wieder geöffnet

Nach den Osterfeiertagen werden die Öffnungszeiten von Lagerbüro und der Bauhof wieder ausgedehnt. Baustoffe können dann auch am Samstag vormittags von 7:00 bis 11:00 Uhr abgeholt werden. Das Lagerbüro ist am Samstag nicht besetzt. Bitte entweder am Tor läuten oder unter 0664 82 80 355 anrufen. Ein Mitarbeiter wird sich dann um Ihr Anliegen kümmern.

Die Sommer-Öffnungszeiten im Detail:

  • Montag bis Donnerstag 6:30 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
  • Freitag 6:30 - 12 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
  • Samstag 7:00 bis 11:00 Uhr (nur Bauhof)

23. März 2021

Neubau M-Tron

Stahlbeton-Gerippe der neuen Produktionshalle steht bereits

Mit dem Neubau von Produktionshalle und Bürogebäude setzt die M-Tron GmbH aus Bad Leonfelden einen weiteren Meilenstein in der erfolgreichen Firmengeschichte. Bei den Bauarbeiten setzt man auf Unterstützung aus der Nachbarschaft: Kapl Bau führt die Baumeister, Dachdecker- und Spenglerarbeiten durch.  

Dass die M-Tron GmbH unter anderem ein gefragter Partner für Stahlbau-Projekte ist, das zeigt sich auch beim Bau des eigenen Firmengebäudes: Denn große Teil des spektakulären Bauvorhabens werden mit Stahl-Fachwerkträgern umgesetzt. Das Stahlbeton-Gerippe, auf dem diese dann montiert werden, steht mittlerweile, wie Manfred Eckerstorfer sagt: „Unsere Mannschaft hat dem Wintereinbruch getrotzt, die Fundamente betoniert und die Stahlbetonsäulen und -träger versetzt.“ Für den erfahrenen Bauleiter ist das Projekt aufgrund der speziellen Bauweise eine besondere Baustelle: „Die Kombination aus Beton und Stahl kommt in dieser Form nicht allzu häufig vor und macht das Bauvorhaben zu einer sehr interessanten Aufgabe.“ Dazu komme auch das komplexe Innenleben der Halle, die für den modernen Maschinenpark, Lagertürmen und eigener Lackiererei ausgestattet sein wird.  

Die beiden M-Tron Geschäftsführer Bernhard Löffler und Andreas Keplinger freuen sich, dass nach intensiver Vorbereitung mit den Bauarbeiten begonnen werden konnte: „Der neue Standort mit Halle und Bürogebäude bietet optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung unseres Betriebs. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dadurch noch bessere Arbeitsbedingungen als bisher haben.“  

Dass man beim Neubau auf die Zusammenarbeit mit Kapl Bau setzt, ist für Löffler und Keplinger angesichts der bereits jahrelang bestehenden Partnerschaft der Unternehmen selbstverständlich. „Wir haben schon bei etlichen Projekten sehr erfolgreich zusammengearbeitet. Wir wissen, dass wir uns auf Kapl Bau in allen Belangen verlassen können. Außerdem ist es uns wichtig, in der Nachbarschaft zusammenzuhalten. Es profitieren schließlich alle Beteiligten, wenn die Wertschöpfung in der Region bleibt.“

18. März 2021

Energie AG

Kapl baut Erweiterung des PowerTowers in Linz

Seit November 2020 wird an der Erweiterung des PowerTowers – der Zentrale der Energie AG in der Böhmerwaldstraße in Linz – gearbeitet. Bis zum Jahresende wird der Rohbau des siebenstöckigen Gebäudes fertiggestellt sein.  

Mit dem Abbruch eines alten Gebäudes haben die Bauarbeiten im Herbst des Vorjahres begonnen. Seit November ist unsere Mannschaft im Einsatz und hat nach dem Ausheben der Baugrube und der Baugrubensicherung mittlerweile mit dem Rohbau begonnen.  

Im Anschluss an den bestehenden PowerTower wird in den nächsten Monaten ein siebenstöckiges Gebäude in Stahlbetonbauweise in die Höhe gezogen. Darunter wird eine zweigeschossige Tiefgarage errichtet.  

Die Gesamtfertigstellung des neuen Gebäudes wird für Mitte des Jahres 2022 angepeilt. Bis dahin werden nicht nur unsere Hochbauer und Betonbauer im Einsatz sein, sondern auch die Spengler: Sie wurden mit den Flachdacharbeiten beauftragt.

Als Hochbau-Polier fungiert übrigens Max Preining, der mit seinem Team auch an der Errichtung des LUX Towers in unmittelbarer Nähe maßgeblich beteiligt war. Er ist also sowohl mit der Errichtung solch großer Bauvorhaben als auch mit den örtlichen Gegebenheiten bestens vertraut. Danke für euren Einsatz und eure tolle Arbeit!

11. März 2021

Marienstraße Linz

Letzte Geschoßdecke betoniert - Rohbau ist fast fertiggestellt

Im Mai 2020 wurde mit den Abbrucharbeiten bei unserem Projekt in der Marienstraße in der Linzer Innenstadt begonnen. Mittlerweile sind die Bauarbeiten weit vorangeschritten: Vor kurzem wurde die letzte Decke betoniert und der Rohbau ist damit unmittelbar vor der Fertigstellung.  

Das Projekt Marienstraße birgt für unsere Mannschaft gleich mehrere Herausforderungen. Zum einen ist es die Lage mitten in der Innenstadt zu erwähnen: Im Innenhof gibt es kaum Platz, um die verschiedensten Baumaterialien zu lagern. Deshalb muss die Logistik einwandfrei funktionieren, um zum richtigen Zeitpunkt immer alles Benötigte zur Verfügung zu haben. Dazu kommt noch die Mischung aus der Sanierung und Neuerrichtung. Einige Gebäudeteile wurden komplett abgerissen und werden von Grund auf neu gebaut, andere werden aufwändig saniert und für die Neugestaltung entsprechend adaptiert. Dazu bedarf es nicht nur ausgefeilter Planungsarbeiten, sondern auch der entsprechenden Erfahrung in der Umsetzung solcher Projekte. Hier kommt uns zugute, dass Kapl Bau bereits etliche vergleichbare Bauvorhaben in den vergangenen Jahren realisiert hat.  

Beim Projekt Marienstraße sind alle Gewerke, die bei Kapl Bau unter einem Dach vereint sind, im Einsatz. Polier Bernhard Pichlmayer und sein Team zeichnen für die Baumeister-Arbeiten verantwortlich. Auf einem der Gebäudeteile wurde von unseren Zimmerern das oberste Stockwerk in Holzmassivbauweise aufgesetzt. Blech- und Flachdächer sowie verschiedene andere Abdichtungsarbeiten werden von unserer Spenglerei realisiert. Als Generalunternehmer koordiniert GU-Bauleiter Daniel Andorfer auch sämtliche weitere Arbeiten unserer Partnerfirmen, die bis zur geplanten Fertigstellung Ende des Jahres durchgeführt werden.  

Unserem gesamten Team von den Bauleitern über die Poliere bis hin zu allen Arbeitern gebührt großer Respekt für die reibungslose, schnelle und effiziente Abwicklung aller Bauarbeiten. Danke für euren Einsatz!

Hier gibt's die aktuellen Bilder von der Webcam:

Webcam Marienstraße

10. März 2021

Umbau Waldschenke

Der neue Dachstuhl wurde von unseren Zimmerern aufgeschlagen

Video-Bautagebuch Waldschenke am Sternstein Teil 3: In den vergangenen Tagen haben unsere Zimmerer den neuen Dachstuhl aufgeschlagen, zugeschalt, anschließend die Unterdachbahn angebracht und schließlich die Lattung für die spätere Eindeckung montiert. Damit ist das Dach rechtzeitig vor dem aktuellen Wintereinbruch wieder dicht gemacht worden.

Jetzt folgt der zweite Bauabschnitt: Das Aufdoppeln und Dämmen des noch bestehenden Dachstuhls. Wir halten euch auf dem Laufenden!

05. März 2021

Abbund Waldschenke

Maschineller Abbund des Dachstuhls in unserer Holzbauhalle

Gewachsen in unseren Wäldern. Verarbeitet in unserer Zimmerei. In der zweiten Episode des Video-Bautagebuchs zum Umbau des Gasthofs Waldschenke haben wir den Abbund mit unserer Hundegger K2i festgehalten.

Das von Wirt Siegfried Thumfart am Sternstein gefällte Holz wurde in einem Sägewerk in Bad Leonfelden geschnitten und anschließend in unsere Holzbauhalle transportiert. Dort wurde es mit unserer Abbundmaschine Hundegger K2i abgebunden – geplant von unseren Technikern, durchgeführt von unseren Fachkräften.

Anschließend wurde der fertig abgebundene Dachstuhl auf die Baustelle transportiert. Mittlerweile sind Teile davon bereits augeschlagen, das nächste Video davon folgt in Kürze!

Vom Fällen der Bäume über den Transport zum Sägewerk, die Verarbeitung in der Holzbauhalle und der Lieferung des fertigen Dachstuhls zurück auf die Baustelle hat der Rohstoff Holz bei diesem Bauvorhaben nicht einmal 15 Kilometer Wegstrecke zurückgelegt. So sieht ein funktionierender, regionaler Wirtschaftskreislauf aus: Nachhaltig, ressourcenschonend und ökologisch!

In der Region. Und für die Region. Dafür stehen wir bei Kapl Bau.

26. Februar 2021

Grabenhof Linz

Messing-Fassade sorgt für einzigartige Optik

Seit dem Frühjahr 2019 wird am Bauprojekt „Grabenhof“ in der Linzer Innenstadt gearbeitet. Der Rohbau wurde Mitte 2020 fertiggestellt, seither sind vor allem unsere Spengler auf dieser Baustelle im Einsatz. Die Messing-Fassade wird dem Gebäude eine einzigartige Optik verleihen, verlangt aber auch höchste Genauigkeit und sorgfältige Verarbeitung von unseren Facharbeitern.  

Schon bei der Montage der Unterkonstruktion wird von Polier Stefan Niedermayr und seinem Team penibel drauf geachtet, dass alles auf den Millimeter genau stimmt. Denn das ist die Grundlage dafür, dass sowohl die Anforderungen an den Witterungsschutz als auch an die Optik genauestens erfüllt werden. Jeder Abstand und jede Flucht muss perfekt passen, bevor die Fassaden-Elemente aus Messing montiert werden können. Auch dabei ist höchste Genauigkeit gefragt: Jedes Element wird gemessen und passgenau zugeschnitten, bevor es anschließend befestigt wird.  

Mittlerweile ist die Messing-Fassade im Innenhof und an einigen weiteren Baukörpern fertiggestellt und man kann sich schon einen Eindruck von der speziellen und einzigartigen Optik verschaffen. In den nächsten Wochen wird vor allem am achtstöckigen Hofturm weitergearbeitet. Parallel dazu werden derzeit verschiedene Komplettierungsarbeiten durchgeführt. Bis zur Fertigstellung der Fassade werden noch einige Wochen vergehen. Im. Anschluss daran geht es mit der Montage der Glasgeländer an Terrassen und Balkonen weiter. Wenn der überwiegende Teil der Arbeiten abgeschlossen ist, werden schließlich noch die Dachbegrünungen durchgeführt.  

Aktuelle Bilder von der Baustelle gibt es übrigens von unserer Webcam:

Webcam Grabenhof

24. Februar 2021

Umbau Waldschenke

Regionale Rohstoffe für regionale Bauprojekte

Die Ideen für unsere Projekte entstehen in unseren Köpfen.Der Rohstoff dafür wächst in unseren Wäldern. Nachhaltig. Ökologisch. Regional. Das beste Beispiel dafür ist der Umbau des Gasthofs Waldschenke, der vor Kurzem begonnen worden ist.

Das Bauholz für den Umbau der Waldschenke am Sternstein fällte Wirt Siegfried Thumfart in seinem Wald. Den entsprechenden Holzauszug dafür haben ihm unsere Holzbau-Techniker anhand des fertigen Plans zur Verfügung gestellt. Geschnitten wurde das Bauholz in einem Sägewerk in Bad Leonfelden. Abgebunden und verarbeitet wird es von unseren Zimmerleuten. In der Region. Und für die Region. Dafür stehen wir bei Kapl Bau. Dieses Beispiel zeigt perfekt, wie ein regionaler Wirtschaftskreislauf funktionieren kann. Und wie sowohl Kunden als auch Auftragnehmer davon profitieren.

In den nächsten Wochen werden wir laufend über die Baufortschritte berichten. Nach dem Abriss von Fassade und altem Dachstuhl wird derzeit die Übermauerung hochgezogen. Schon bald werden unsere Zimmerer in Aktion treten und den neuen Dachstuhl aufschlagen.

11. Februar 2021

FF-Haus Kirchschlag

Letzte Bauphase hat begonnen - Fertigstellung bis Ostern geplant

Beim Feuerwehrhaus in Kirchschlag ist man kurz vor der Fertigstellung: Abhängig von der Witterung – Stichwort große Kälte – wird das neue Gebäude rund um Ostern seiner Bestimmung übergeben.  

Die Rohbauten des neuen Feuerwehrhauses und der Fahrzeughalle des Gemeindebauhofs wurden bereits im Herbst fertiggestellt. Seither wurden verschiedene Komplettierungsarbeiten durchgeführt, aktuell wird der Vollwärmeschutz im Feuerwehrhaus angebracht. Die Fahrzeughalle des Bauhofs der Gemeinde Kirchschlag wird mittlerweile sogar schon genutzt.

Beide Hallen warten übrigens mit einigen Besonderheiten auf: Sie sind vollständig in Sichtbeton ausgeführt. Das Schalen und Betonieren von Stützen, Trägern, Wänden und den monolithischen Bodenplatten wurde von unserem Hochbau-Team rund um Polier Erich Hofer mustergültig umgesetzt. Außerdem sind die beiden Bodenplatten per Betonkernaktivierung beheizt.  

Im Einsatz waren auch unsere Zimmerer, die die hinterlüftete und wärmegedämmt Fassade in vorvergrauter Fichte realisiert haben. „Übersiedelt“ wurde dabei auch der Heilige Florian, der schon das alte Feuerwehrhaus verschönerte. Insgesamt wurden vom Holzbau-Team mit Polier Matthias Reisinger übrigens 1000 m2 Fassadenfläche verkleidet.  

Bis Ostern werden die ausstehenden Arbeiten großteils erledigt sein, dann kann das neue Feuerwehrhaus übergeben werden und wird den Kirschlager Florianis als moderne Einsatzzentrale zur Verfügung stehen. Danke der Gemeinde und der Feuerwehr Kirchschlag für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

28. Januar 2021

Viele Ausbildungswege

führen zu Kapl Bau - auch für Umsteiger und Quereinsteiger

Über 40 Lehrlinge werden derzeit bei Kapl Bau ausgebildet. Die meisten davon haben sich gleich nach der Schule dazu entschlossen, ihre Lehre beim Traditionsbetrieb aus Bad Leonfelden anzugehen. Es gibt aber auch Quereinsteiger und Schulabgänger, die auf dem 2. Bildungsweg ihre Chance bekommen, neu durchzustarten.  

Die Lehrlingsausbildung ist eine der wichtigsten Säulen bei Kapl Bau, dementsprechend bemüht man sich auch um den Fachkräfte-Nachwuchs. Und diese Bemühungen zeigen Wirkung: Das Interesse an den verschiedenen Lehrberufen ist so groß, dass man leider nicht alle Bewerber aufnehmen kann. „Je früher man sich bewirbt und je besser die Qualifikation ist, desto leichter bekommt man eine Lehrstellte“, sagt Lehrlingsbeauftragter Manfred Eckerstorfer. Man freue sich aber über jede Schnupperanfrage und Bewerbung, denn für besonders motivierte und geschickte Jugendliche versuche man immer, einen Ausbildungsplatz zu finden.

Dass Kapl Bau als Lehrlingsausbildungsbetrieb so begehrt ist, hat für Eckerstorfer mehrere Gründe: „Wir können unseren Lehrlingen nicht nur eine fachlich hochqualitative Ausbildung bieten, sondern auch viele Karrierechancen nach der abgeschlossenen Lehre. Den Weg vom Lehrling bis hin zum Meister haben bei uns im Betrieb schon viele Mitarbeiter absolviert.“ Dementsprechend wird nicht nur die Lehrlingsausbildung forciert, sondern auch die Aus- und Weiterbildung nach Lehrabschluss vom Betrieb voll unterstützt. Das kollegiale Betriebsklima, viele Mitarbeiter-Benefits, lustige Veranstaltungen und natürlich die sehr gute Bezahlung schon während der Lehrzeit seien weitere attraktive Punkte, die für Kapl Bau sprechen.  

Quereinsteiger und Umsteiger willkommen

Viele Jugendliche kommen nach wie vor auf dem klassischen Weg, also gleich nach dem Abschluss der Pflichtschule, zu Kapl Bau, um dort ihre Ausbildung zu beginnen. Aber auch Umsteiger und Quereinsteiger sowie Schulabgänger hat man in den vergangenen Jahren einige aufgenommen. „Viele Wege führen zu Kapl“, sagt Geschäftsführer Alexander Gruber mit einem Augenzwinkern. „Für viele Jugendliche ist es schwierig, mit 14 oder 15 Jahren schon genau zu entscheiden, wohin ihr beruflicher Weg sie führen soll. Bei einigen kristallisiert sich erst etwas später das Interesse am Handwerk und einer Lehre am Bau heraus. Wir geben auch Quereinsteigern und Umsteigern die Chance, bei uns einen neuen Beruf zu ergreifen, und bieten dazu eine fundamentale Ausbildung.“  

Dominik Winklehner, Spengler
„Ich wollte schon immer einen Handwerksberuf erlernen und habe gleich nach der Pflichtschule meine Spengler-Lehre begonnen. Diese Entscheidung habe ich nie bereut, im Gegenteil: Ich möchte nach Lehrabschluss weiter als Spengler arbeiten und verschiedene Weiterbildungen absolvieren, um später Vorarbeiter und vielleicht Meister zu werden.“  

Gregor Enzenhofer, Hochbauer und Betonbauer
„Nach der Hauptschule bin ich in eine weiterführende Schule gegangen. Ich habe aber bald gemerkt, dass der Schulalltag doch nicht das Richtige für mich ist und habe mich bei Kapl Bau beworben. In der Berufsschule habe ich gute Noten und die abwechslungsreiche Arbeit taugt mir. Deshalb absolviere ich jetzt eine vertiefende Ausbildung zum Hochbau-Spezialisten und Betonbauer.“  

Lukas Höfer, Maurer und Zimmerer
„Zuerst habe ich Einzelhandelskaufmann gelernt und abgeschlossen. Richtig glücklich bin ich aber in diesem Beruf nicht geworden, deshalb habe ich mich am 2. Bildungsweg für eine Lehre bei Kapl Bau entschieden. Die Kollegen sind super, die Arbeit spannend und der Verdienst auch sehr gut. Nachdem ich bei Lehrbeginn schon 18 Jahre alt war, bin ich gleich mit dem Gehalt vom 3. Lehrjahr eingestiegen.“  

Unser Ansprechpartner zu allen Lehrlingsthemen:
Lehrlingsbeauftragter Manfred Eckerstorfer
manfred.eckerstorfer@kaplbau.at
0664 82 80 316

Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter