News

28. April 2022

Power Tower
Spenglerarbeiten gehen ins Finale bei der Erweiterung
Bei der Erweiterung des Power Towers der Energie AG in Linz sind unsere Spengler unter Vorarbeiter Daniel Martetschläger im Einsatz: Die oberste Geschossdecke ist fertig abgedichtet und für die Dachbegrünung vorbereitet. Absturzsicherungen und sämtliche Anschlüsse wurden zuvor noch einmal kontrolliert. Jetzt geht es ans Fertigstellen des Verbindungstrakts zwischen Neubau und Bestand mit der Montage von Verblechungen, dem Abflämmen der Decke und der Abdichtung der Konsolen für die spätere Montage der Dachaufbauten.

14. April 2022

Frohe Ostern!
wünscht das Team von Kapl Bau
Wir wünschen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern ein gesegnetes Osterfest und schöne Tage im Kreise der Familie!
Damit wir auch auf der Baustelle und im Büro fleißig Eierpecken können, haben wir für unsere gesamte Belegschaft heuer ein paar Hundert Ostereier in unseren Firmenfarben besorgt - und zwar ganz im Sinne unserer Firmenphilosophie von einem regionalen Hühnerhalter! Auf diesem Wege ein großes Danke an unser Team für den großartigen Einsatz in nicht immer einfachen Zeiten.

28. März 2022

Spatenstich
für den Neubau der Bäckerei Bräuer im INKOBA Hirschbach
Es ist ein Meilenstein in der Firmengeschichte des Familienunternehmens: Im INKOBA-Gewerbegebiet an der B38 in Hirschbach entsteht der neue Firmenstandort der Bäckerei Bräuer. Das Gebäude wird moderne, nachhaltige Technik mit optimalen Arbeitsbedingungen verbinden.
Mehr Platz für die Produktion und eine Modernisierung der Räumlichkeiten: Das seien die Hauptgründe für den Neubau der Bäckerei Bräuer, sagt Eigentümer Martin Bräuer. „Wir sind am Standort in Reichenthal an unsere Grenzen gestoßen, weshalb wir uns für den Neubau entschieden haben.“ Das passende Grundstück hat man im Gewerbegebiet von Hirschbach gefunden: „Wir wollten unbedingt in der Nähe bleiben“, sagt der Bäckermeister, der sich Regionalität und Nachhaltigkeit nicht nur beim Brot backen zu Herzen nimmt. Auch das neue Betriebsgebäude kann mit moderner und nachhaltiger Technik aufwarten.
Biomasse und PV-Anlage
Beheizt wird das neue Gebäude mittels Hackschnitzelheizung, wobei die Biomasse aus der Region bezogen wird. Außerdem wird man man die Abwärme der Backöfen mittels Wärmerückgewinnung für Heizung und Warmwassererzeugung nützen. Am Dach wird eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlage installiert, mit der man künftig einen großen Teil des Strombedarfs aus eigener, umweltfreundlicher Produktion decken kann. „Der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanke ist uns äußerst wichtig. Das haben wir in die Planung des neuen Gebäudes stark einfließen lassen“, sagt der Bauherr.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in der neuen Backstube optimale Arbeitsbedingungen vorfinden. „Mit dem Neubau können wir moderne und attraktive Arbeitsplätze bieten. Die Abläufe in der Bäckerei werden weiter optimiert und noch effizienter. Damit können wir uns noch besser auf das konzentrieren, was wir richtig gut können: Aus sorgfältig ausgewählten, regionalen Zutaten hochwertiges Brot und Gebäck zu backen“, freut sich Martin Bräuer. Die Fertigstellung der neuen Backstube und der Umzug ins neue Gebäude sind für das Frühjahr 2023 geplant.
Kapl Bau als Partner aus der Region
Bei der Vergabe der Bauarbeiten hat man mit Kapl Bau einen Partner aus der Region gefunden, der über viel Erfahrung in der Planung und Realisierung von komplexen und schüsselfertigen Gewerbeobjekten verfügt. Das Traditionsunternehmen aus Bad Leonfelden hat als Totalunternehmer das Projekt vom ersten Entwurf über die gesamte Behördenabwicklung begleitet. Während der Bauausführung übernimmt Kapl sämtliche Gewerke bis auf Bäckereitechnik und Büroeinrichtung. Baumeister-, Spengler- und Dachdeckerarbeiten führt Kapl Bau dabei selbst aus, für alle anderen Tätigkeiten greift man auf ein bewährtes Netzwerk an regionalen Partnern zurück. „Wir haben bereits etliche vergleichbare Projekte umgesetzt. Während wir uns um einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle kümmern, können sich unsere Kunden auf ihre Kernkompetenz – die Fortführung ihrer Geschäfte – konzentrieren“, erklärt Kapl-Geschäftsführer Alexander Gruber. Dass man im Mühlviertel ein gefragter Partner ist, freut ihn besonders: „Fast alle Mitarbeiter kommen aus der Umgebung, wir beziehen Baustoffe wenn möglich von regionalen Partnern und achten bei großen und kleinen Dingen auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Das wird auch von unseren Kunden geschätzt.“

25. März 2022

Betriebsführung
für Junge Wirtschaft und Frau in der Wirtschaft Urfahr-Umgebung
In Kooperation mit der "Jungen Wirtschaft" und "Frau in der Wirtschaft" Urfahr-Umgebung durften wir am Donnerstag, 24. März, über 50 Personen aus der regionalen Wirtschaft zu einer Betriebsbesichtigung willkommen heißen.
Nach Begrüßung und Empfang in unserem Bürogebäude gab es zum "Aufwärmen" eine kurzweilige Einführung in die Welt des Online-Marketings von Geschäftsführer Thomas Fleischanderl von der eMAGNETIX Online Marketing GmbH. Danach stellte unser Chef Alexander Gruber unseren Besucherinnen und Besuchern die Firma Kapl Bau vor. Nach der Präsentation im Büro stand zum Abschluss des offiziellen Teils noch ein Rundgang durch unsere Präsentationshallen am Programm. Mit Musik von "Vierstern" und einem Buffet vom Ziegelstadl ließen wir den Abend ausklingen.
Danke an alle Beteiligten für die ausgezeichnete Kooperation und die gelungene Veranstaltung: Birgit Wolfmair und Birgit Katzmayr (Frau in der Wirtschaft), Martin Peter Weixlbaumer (Junge Wirtschaft UU), Franz Tauber (Bezirksstellenleiter WKO UU), Thomas Fleischanderl (eMagnetix) und allen anderen helfenden Händen.
Fotos gibt es auch auf unserer Facebook-Seite

22. März 2022

Jobweek
Kapl Bau präsentiert sich als Arbeitgeber
Auch wir sind bei der Jobweek 2022 mit von der Partie! Bei der von der OÖ Wirtschaftskammer ins Leben gerufenen Veranstaltung gibt es verschiedene Möglichkeiten, unseren Betrieb kennenzulernen: Beim Schnuppern, bei einem Tag der offenen Tür und bei exklusiven Baustellenführungen.
Die Jobweek findet von 28. März bis 1. April statt. In diesem Zeitraum bieten wir auch die Möglichkeit, zu uns "Probeschnuppern" zu kommen. Interessierte Jugendliche nehmen wir gerne für einen (oder auch mehrere) Tage auf die Baustelle mit. Dort bekommen sie einen Eindruck, was sie als Spengler, Hochbauer oder Zimmerer erwartet.
Am Donnerstag, den 31. März, bieten wir die Möglichkeit für eine exklusive Baustellenführung: Und zwar bei der Großbaustelle für das neue Hotel neben der Messehalle in Freistadt. Unsere Bauleiter und Techniker stehen zur Verfügung für Fragen und informieren über dieses aufsehenerregende Projekt. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
Am Freitag, den 1. April, steht als Abschluss der Jobweek ein Tag der offenen Tür am Programm. Wir zeigen Ihnen gerne unseren neuen Standort in Bad Leonfelden, der mit Top-Arbeitsbedingungen und modernen Produktionshallen aufwarten kann. Bei den geführten Rundgängen um 9:00, 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr gibt es Einblicke in unser Bürogebäude, die Holzbauhalle inklusive Abbundanlage und die Spenglereihalle mit modernsten Metallbearbeitungsmaschinen. Unser Team ist den ganzen Tag für Ihre Anliegen und Fragen da.
Weitere Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen:

01. März 2022

Lehrlingsausflug
Besichtigung der Westring-Baustelle und rasante Kart-Action
Interessante Einblicke in die Abläufe bei einer der größten Baustellen des Landes und rasante Action standen beim Lehrlingsausflug von Kapl Bau am Programm. Die 50 Lehrlinge konnten zuerst die Baustelle der A26 (Westring) in Linz besichtigen, bevor es zum Kartfahren in den Rotax Max Dome ging.
Das notwendige technische Knowhow und die logistische Abwicklung der Westring-Baustelle beeindruckte nicht nur die 50 Lehrlinge von Kapl, sondern auch ihre Ausbildner. Bei der exklusiven Führung durch die Asfinag gab es viele sehr interessante Einblicke in die Abläufe eines solchen Großprojekts.
Als zweites Highlight des Kapl-Lehrlingsausflugs stand am Nachmittag der Besuch des Rotax Max Dome in Linz am Programm. Das gesamte Areal wurde angemietet, um das ultimative Racefeeling voll auskosten zu können. Auf der zweistöckigen E-Kart-Bahn gab es heiße Rad-an-Rad-Duelle, während im Gameroom auf hochmodernen Simulatoren ein aufregendes virtuelles Fahrerlebnis geboten wurde.
„Der Lehrlingsausflug ist immer ein Highlight für unsere jungen Mitarbeiter. Solche gemeinsamen Erlebnisse schweißen zusammen, sind eine coole Abwechslung und fördern den Teamgeist“, sagt Lehrlingsbetreuer Manfred Eckerstorfer.

01. März 2022

BVH Berg-Wels
Reihenhäuser in Holzriegel-Bauweise von Kapl Bau
Seit Jänner läuft in unserer Holzbauhalle die Vorfertigung für ein spezielles Projekt: In Wels werden für unser Schwesterunternehmen Compact Immobilien insgesamt 36 Reihenhäuser entstehen – in ökologisch nachhaltiger Holzriegelbauweise.
Die Vorarbeiten unserer Maurer und Hochbauer für den ersten Bauabschnitt wurden bereits im vergangenen Jahr abgeschlossen: Sie haben die Fundamente für den ersten Teil der neuen Reihenhaussiedlung in Wels errichtetet. Seit dem Jahreswechsel wird am Kapl-Standort in Bad Leonfelden abgebunden, seit Ende Jänner läuft die Vorfertigung in der Holzbauhalle und in knapp zwei Wochen ist Montagebeginn für den ersten Bauabschnitt. In den nächsten Monaten werden dann insgesamt 20 dreigeschossige Häuser (2 Voll-, 1 Dachgeschoss) von unseren Zimmerern aufgestellt. Die restlichen 16 Reihenhäuser werden im Jahr 2023 folgen.
Das Besondere bei diesem Projekt ist der sehr hohe Vorfertigungsgrad: Die Wände sind gedämmt, Fenster und Fassade werden bereits in unserer Holzbauhalle montiert und die Dachelemente sind fertig gelattet, wenn sie auf die Baustelle kommen. Sogar die Stiegenhäuser werden bei uns als Fertigteil vorproduziert. Wenn die Wand-, Decken- und Dachelemente montiert sind, muss auf der Baustelle nur noch das Dach gedeckt werden, ansonsten ist die Außenhülle komplett fertig. Eine weitere Besonderheit sind die Brettsperrholzdecken in Sichtqualität.
Um dieses Projekt möglichst effizient abwickeln zu können, bedarf es einer sehr guten Arbeitsvorbereitung und einer exzellenten Abstimmung zwischen Techniker im Büro, dem Team in der Holzbauhalle und der Montage-Mannschaft auf der Baustelle. Um die Planung und Vorbereitung kümmert sich unser Techniker-Team um Bauleiter Paul Oberfichtner, unserer erfahrener Polier Gerald Schoissengeier ist mit sechs Mitarbeitern für die Vorfertigung zuständig und auf der Baustelle wird unser junger Vorarbeiter Michael Feilmayr mit seiner Mannschaft die Reihenhäuser montieren.
Sobald die Montage läuft, werden wir euch mit weiteren Infos zu diesem speziellen Bauvorhaben versorgen.
Weitere Fotos gibt es auf unserer Facebook-Seite

23. Februar 2022

Lernen lernen
Weiterbildungs-Workshop für unsere 50 Lehrlinge
„Lernen lernen“ war am 21. und 22. Februar das Motto eines Workshops für unsere 50 Lehrlinge, die sich dazu in mehrere kleine Gruppen aufteilten. Dieses heiße Thema ist nicht nur für die Berufsschule relevant – unsere Lehrlinge genießen auch nach dem Lehrabschluss viele Weiterbildungsmöglichkeiten. So haben sie das nötige Rüstzeug, damit das Lernen leichter fällt und auch die Motivation noch weiter steigt.

23. Dezember 2021

Ehrung für Lehrlinge
Für Leistungen in Berufsschule und bei der Lehrabschlussprüfung
Wir durften vor Weihnachten noch unsere Lehrlinge zu einer kleinen Feierstunde einladen. Alle, die in der Berufsschule und/oder bei der Lehrabschlussprüfung einen guten oder ausgezeichneten Erfolg verbuchten, wurden von Geschäftsführer Alexander Gruber und Lehrlingsbeauftragtem Manfred Eckerstorfer geehrt. Und das waren insgesamt 37 (!!!) junge Burschen, die aber leider nicht alle anwesend sein konnten.
Wir sind stolz auf unsere jungen und fleißigen Mitarbeiter! Weiter so!

14. Dezember 2021

Klimabündnis
Kapl Bau ist offiziell Partner des Klimabündnis Österreich
Kapl Bau ist nun offizieller Partner des Klimabündnis Österreich. Mit dieser Partnerschaft geht die Verpflichtung einher, sich im Bereich Klima- und Umweltschutz zu verbessern und sich selbst Ziele dahingehend zu stecken. Wir haben diese Ziele für uns unter anderem im Rahmen eines gemeinsamen Workshops Anfang November mit insgesamt mehr als 20 Kolleginnen und Kollegen erarbeitet.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden immer wichtiger. In der Unternehmensgruppe Holzhaider-Kapl-Compact ist nachhaltiges Handeln tief in den Unternehmen verwurzelt. Für Wolfgang Holzhaider, Eigentümer der Unternehmensgruppe mit mittlerweile ca. 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, steht fest, dass sich die Wirtschaft der Herausforderung Klimawandel stellen muss: „Unser Engagement in diesem Bereich sehe ich als gesellschaftliche Verpflichtung aus Respekt vor der Umwelt und der Gesellschaft. Wir als Unternehmen wollen unseren Beitrag zum ressourcenschonenden Handeln sowie zu einem nachhaltigen und wertschätzenden Miteinander leisten. Und das mit Hausverstand.“
Von Photovoltaik bis Papier
In manchen Bereichen ist man bereits sehr gut aufgestellt, was Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit betrifft: Das neue Firmengebäude von Kapl Bau wird etwa mit Biomasse beheizt, die aus Abbruch- und Restbauholz gewonnen wird. Auf den Dächern ist eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 200 kWp installiert, zudem ist die gesamte Beleuchtung am Firmengelände in LED-Technik realisiert worden. Auch der Umstieg in Richtung Elektromobilität wurde in Angriff genommen: „Wir haben für unsere Bauleiter fünf Elektroautos angeschafft, bis zum Frühjahr kommen noch weitere 15 hinzu. Auf unseren Parkplätzen haben wir dafür bereits die entsprechende Lade-Infrastruktur mit insgesamt zehn Ladepunkten geschaffen“, sagt Kapl-Geschäftsführer Alexander Gruber. Auch an kleineren Stellschrauben habe man gedreht: „Wir verwenden nur mehr nachhaltig hergestelltes Drucker- und Hygienepapier, werden beim Kaffee im Büro auf Fair Trade-Waren umsteigen und beziehen unsere Arbeitskleidung von österreichischen Firmen und nicht von Billig-Produzenten aus Fernost.“ Seit Kurzem ist Kapl Bau zudem Klimabündnis-Betrieb und damit Mitglied im europaweit größten Klimaschutz-Netzwerk: „Damit verpflichten wir uns selbst zur Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen.“
Weitere Infos gibt es auf unserer Seite beim Klimabündnis: